• Impressum
  • Newsletter
  • Login
Fass ohne Boden
  • Startseite
  • Investigativ
    Anzeige gegen Kanzler Sebastian Kurz und ÖVP - BKA Dragan Tatic

    Ballhausplatz und WKStA: Anzeige gegen Kurz und ÖVP-Promis

    WKStA Anzeige gegen Kurz - Foto Sebastian Kurz - Dragan Tatic BKA

    Aviso: Die anonyme WKStA-Anzeige gegen Kurz

    Caesar Fotos - YouTube Screenshot - Human Rights Watch sw

    Syrische Folteroffiziere unter dem Schutz des BVT

    Faksimile BVT - Tulpe - Operation White Milk - FoB

    Aviso: BVT-Causa ‘Tulpe’ und der Foltergeneral

    BVT - Foto: Tokfo - Wikipedia

    Wirecard und BVT: Das schwarze Imperium schlägt zurück

    Gruppe Sicherheit - Fass ohne Boden

    Ibiza-Video: Ex-Sicherheitsberater – 24 Monate teilbedingt – Urteil nicht rechtskräftig

    Trending Tags

    • Österreich
      Bundesministerin Alma Zadic - BKA Andy Wenzel

      Strafprozessordnung: Zadić will geplante Razzien-Regelung ändern

      Geldkuvert - Adobe stock

      “Covid Fighters”: Kampf verloren – ÖVP-Politiker Anton Erber gibt Corona-Testgeschäft auf

      Sebastian Kurz und Werner Kogler - Dragan Tatic

      Umfrage: Regierung zerreißt es bis 2024

      Kanzler Sebastian Kurz BKA Dragan Tatic

      Aktuelle Umfrage: Die Talfahrt des Sebastian Kurz

      Rudi Anschober - BKA - Andy Wenzel

      Krankheitsbedingt: Rudolf Anschober vor der Ablöse?

      Psychosoziale Krise - Gerd Altmann - Pixabay

      Folgt auf die Corona-Pandemie eine psychosoziale Krise?

      Trending Tags

      • Parlament
        Karl Nehammer - Andy Wenzel - BKA

        “Fake News” a la “Sturm aufs Parlament”?

        Andreas Hanger - Parlamentsdirektion - Thomas Topf

        Grüne Postenschacher: ÖVP attackiert eigenen Koalitionspartner

        Parlament - Gina Sanders - Adobe Stock

        Parlament: Hauptausschuss verlängert Lockdown in Ostregion bis 18. April

        Parlament - Alessandro Cristiano - Adobe Stock

        Sondersitzung im Nationalrat zu ÖBAG-Alleinvorstand Schmid

        Sascha Wandl und Ibiza-Detektiv 2012 - FoB Presseagentur

        Der Ibiza-Detektiv im Untersuchungsausschuss

        Parlament - Gina Sanders - Adobe Stock

        Corona-Lockdown: Niederösterreich und Burgenland – Verlängerung der “Osterruhe” bis 10. April

        Trending Tags

        No Result
        View All Result
        • Startseite
        • Investigativ
          Anzeige gegen Kanzler Sebastian Kurz und ÖVP - BKA Dragan Tatic

          Ballhausplatz und WKStA: Anzeige gegen Kurz und ÖVP-Promis

          WKStA Anzeige gegen Kurz - Foto Sebastian Kurz - Dragan Tatic BKA

          Aviso: Die anonyme WKStA-Anzeige gegen Kurz

          Caesar Fotos - YouTube Screenshot - Human Rights Watch sw

          Syrische Folteroffiziere unter dem Schutz des BVT

          Faksimile BVT - Tulpe - Operation White Milk - FoB

          Aviso: BVT-Causa ‘Tulpe’ und der Foltergeneral

          BVT - Foto: Tokfo - Wikipedia

          Wirecard und BVT: Das schwarze Imperium schlägt zurück

          Gruppe Sicherheit - Fass ohne Boden

          Ibiza-Video: Ex-Sicherheitsberater – 24 Monate teilbedingt – Urteil nicht rechtskräftig

          Trending Tags

          • Österreich
            Bundesministerin Alma Zadic - BKA Andy Wenzel

            Strafprozessordnung: Zadić will geplante Razzien-Regelung ändern

            Geldkuvert - Adobe stock

            “Covid Fighters”: Kampf verloren – ÖVP-Politiker Anton Erber gibt Corona-Testgeschäft auf

            Sebastian Kurz und Werner Kogler - Dragan Tatic

            Umfrage: Regierung zerreißt es bis 2024

            Kanzler Sebastian Kurz BKA Dragan Tatic

            Aktuelle Umfrage: Die Talfahrt des Sebastian Kurz

            Rudi Anschober - BKA - Andy Wenzel

            Krankheitsbedingt: Rudolf Anschober vor der Ablöse?

            Psychosoziale Krise - Gerd Altmann - Pixabay

            Folgt auf die Corona-Pandemie eine psychosoziale Krise?

            Trending Tags

            • Parlament
              Karl Nehammer - Andy Wenzel - BKA

              “Fake News” a la “Sturm aufs Parlament”?

              Andreas Hanger - Parlamentsdirektion - Thomas Topf

              Grüne Postenschacher: ÖVP attackiert eigenen Koalitionspartner

              Parlament - Gina Sanders - Adobe Stock

              Parlament: Hauptausschuss verlängert Lockdown in Ostregion bis 18. April

              Parlament - Alessandro Cristiano - Adobe Stock

              Sondersitzung im Nationalrat zu ÖBAG-Alleinvorstand Schmid

              Sascha Wandl und Ibiza-Detektiv 2012 - FoB Presseagentur

              Der Ibiza-Detektiv im Untersuchungsausschuss

              Parlament - Gina Sanders - Adobe Stock

              Corona-Lockdown: Niederösterreich und Burgenland – Verlängerung der “Osterruhe” bis 10. April

              Trending Tags

              No Result
              View All Result
              Fass ohne Boden
              No Result
              View All Result
              ADVERTISEMENT
              Home Kommentar

              Über den „digitalen Krisenstab“ als „Aufdeckernetzwerk“ im Bundeskanzleramt

              Alexander Surowiec by Alexander Surowiec
              21. März 2020
              in Kommentar
              0 0
              A A
              0
              Bundesregierung - Foto Bundeskanzleramt

              Bundesregierung - Foto Bundeskanzleramt

              43
              VIEWS
              Facebook teilenTwitter teilenTelegram teilen

              Die „Gewaltentrennung“ während der Coronavirus-Bewältigung: Die Bundesregierung gönnt sich zehn Polizeischüler, unter der Aufsicht des langjährigen Pressesprechers von Bundeskanzler Sebastian Kurz, um „Jagd nach Fake News“ zu machen. Und nein, das ist nicht Satire. Und ja, ich sehe es sehr kritisch.

              Agitation durch Information?

              Mal langsam, was ist Agitation? „Aggressive Tätigkeit zur Beeinflussung anderer, vor allem in politischer Hinsicht“. Das Wort stammt aus dem Lateinischem und hat mehrere Übersetzungsmöglichkeiten in unserem Sprachgebrauch: „bewegen“, „antreiben“, „jagen“ oder auch „in Unruhe bringen“. Laut Wikipedia steht Agitation für „(abwertend) die meist aggressive Beeinflussung anderer in politischer Hinsicht“ und „politische Aufklärungsarbeit oder Werbung für politische oder soziale Ziele.“ (Wikipedia)
              Mein Verständnis für Agitation gleicht dem Deutschen Wörterbuch (Wahrig): „aggressive politische Werbung, Propaganda meist für politische und soziale Ziele.“

              ADVERTISEMENT

              Rückblick der Berichterstattung: „Kampf gegen Fake News“

              „Bundeskanzleramt im Kampf gegen Fake News“ (ZIB Flash 16.00 Uhr), “‘Digitaler Krisenstab‘ im Kanzleramt bekämpft Fake News“ (Puls 24) und „Im Kanzleramt bekämpfen Polizeischüler Fake News“ (krone.at) lauteten gestern die ausdrucksstarken Headlines der österreichischen Medienlandschaft. Spannendes Detail: Die sogenannte Kernbotschaft der Bundesregierung, sprich die Gründung eines “digitalen Krisenstabs“, wurde wie die vergangenen Tage über die Kanäle der APA und ORF der Bevölkerung kommuniziert.

              Erst danach folgte eine Lawine an ähnlichen Berichten, in bewährter „copy & paste“-Manier. Und mittlerweile erscheint der Begriff „Kampf“ als legitim. Meiner Meinung nach geht es der Bundesregierung darum, Desinformationen über das Coronavirus aufzuzeigen, um manipulative Inhalte und Nachrichten zu identifizieren und die Verbreitung von Desinformationen in sozialen Netzwerken zu unterbinden. Grundsätzlich ein lohnendes Ziel, denn die Gerüchte und Falschinformationen gleichen einer Heuschreckenplage. Aber die Methode, wie gegen diese Desinformationen vorgegangen wird, halte ich für sehr bedenklich.

              Ex-Pressesprecher von Kanzler Kurz und zehn Polizeischüler suchen „Fake News“

              Ein „digitaler Krisenstab“ im Bundeskanzleramt wurde eingerichtet, so der gestrige Tenor. Dieser ist „mit dem Aufspüren und Richtigstellen von Falschinformationen rund um das Coronavirus beschäftigt.“ Die Stabstelle des Medienbeauftragten Gerald Fleischmann wird von Polizeischülern unterstützt. Die Polizeischüler arbeiten daran, „Fake News“ im Netz aufzuspüren und diese zu kommentieren. (orf.at)

              https://t.co/pnNPgOnI47

              — Gerald Fleischmann (@GCFleischmann) March 20, 2020

              Aber der „digitale Krisenstab“ kann mehr. Die Kampagne „Schau auf dich, schau auf mich“ wird ebenfalls vom „digitalen Krisenstab“ abgewickelt. Diese kommunikative Maßnahme wird in Kooperation mit den Roten Kreuz getragen. Via Tageszeitungen, Radio, Fernsehen, online und in den sozialen Medien werden aktuelle Informationen rund um das Coronavirus thematisiert. „Ziel der Informationskampagne ist es, das Bewusstsein für das große Risiko, das vom Coronavirus ausgeht, zu schärfen. Dazu werden konkrete Tipps, Handlungsanweisungen und Informationen zielgruppenorientiert, mehrsprachig und auf allen Kanälen unter die Bevölkerung gebracht.” (Bundeskanzleramt.gv.at)

              Bei aller Wertschätzung gegenüber dieser neuen Einheit, aber:

              Wo sind die Informationen für Journalisten, um die Entscheidung dieser Maßnahme nachzuvollziehen?
              Wo ist die Webseite oder das Informationsmaterial über diesen „digitalen Krisenstab“?
              Woher beziehen die zehn Polizeischüler ihre Expertise?
              Warum wurden überhaupt Aspiranten für den Exekutivdienst ausgewählt?
              Nach welchen Kriterien wurden diese Polizeischüler ausgesucht?
              Und warum wurde diese Aufgabe überhaupt im Bundeskanzleramt angesiedelt?

              Ja, ich habe viele Fragen, aber es gab ja keine Pressekonferenz im Bundeskanzleramt, um theoretisch die Möglichkeit als Journalist zu bekommen, eine Frage per Mail an eine Kollegin der APA zu richten. Richtig gelesen. „Es gilt eine Limitierung der Medienteilnahme zu Terminen im Bundeskanzleramt. Eine Teilnahme vor Ort ist nur mehr dem Österreichischen Rundfunk und der Austria Presse Agentur möglich.” Mit Beginn der Woche hat sich auch die Auswahl der zugelassenen Journalisten bei offiziellen Pressekonferenzen im Bundeskanzleramt geändert (siehe auch ots.at).

              Zwischenfazit: Der „digitale Krisenstab“ ist im Bundeskanzleramt angesiedelt, sprich in einem Ministerium. Darüber hinaus hat der Leiter dieser Abteilung, der langjährige Pressesprecher von Sebastian Kurz, zehn Polizeischülern zur Unterstützung bekommen. Daher meine grundlegende Frage: Wo bleibt der Aufschrei? Was wurde aus der sogenannten Gewaltentrennung?
              Aus meiner Sicht hat diese Maßnahmen mittlerweile einen „special smell“, um Ernst Strasser zu zitieren. Für mein Empfinden stellen diese Maßnahme und Entwicklung ein Bild einer neuen Kommunikationsform dar, die ich als „Agitation durch Information“ nenne.

              Internationaler Trend: WHO gegen Falschinformationen

              Aber nicht nur die österreichische Regierung hat sich der Identifizierung von Falschinformationen verschrieben. Der Zeitgeist, Falschinformationen zu entlarven, beschäftigt auch die Weltgesundheitsorganisation. Google und WHO arbeiten seit Wochen an einer flächendeckenden, internationalen Informationskampagne, um die „Infodemie“ zu entlarven.

              Verständlich, denn wer „Coronavirus“ in die Google-Suchmaske eintippt, erhält „4 900 000 000“ Ergebnisse (Stand: 21.03.2020, 04:27 Uhr). Eine Vielzahl der Google-Einträge ist gespickt mit Gerüchten, Falschinformationen und fragwürdigen Tipps. Die WHO kooperiert aber auch mit den sozialen Diensten, beispielsweise Twitter, Facebook oder Pinterest. Wer bei Pinterest nach „Coronavirus“ sucht, erhält Bilder der WHO, die Coronavirus-Märchen entlarven.

              Ein Beispiel der WHO auf Pinterest

              Quo vadis „kritische Berichterstattung“?

              Selbst der zahnlose Presserat mahnt zu einer Berichterstattung, die „möglichst faktenbezogen und sachlich sein“ sollte. „Eine sensationelle Darstellung – etwa durch eine plakativ-reißerische Wortwahl – ist zu vermeiden. Bei den Leserinnen und Lesern dürfen keine unbegründeten Ängste oder Hoffnungen geschürt bzw. geweckt werden.“, so der Presserat. Aber in Summe werden keine Lösungsansätze aufgezeigt.

              Zwar bin ich selten mit Florian Klenk (Falter) einer Meinung, jedoch möchte ich sehr wohl seinen Tweet aufgreifen. Klenks Frage lautet: „Der Kurz-Spindoctor Gerald Fleischmann und ein paar Polizeischüler als oberster Fake-News Beauftragte?“

              https://twitter.com/florianklenk/status/1240949568965132288

              In der Tat. Kritischer Journalismus ist in der jetzigen Zeit mehr denn je gefragt. Als ein positives Beispiel möchte ich Ingrid Brodnig nennen. Unter der E-Mail-Adresse coronavirus@brodnig.org sammelt die Journalistin Beispiele von Fake News. Einen Überblick über die gesammelten Falschnachrichten kann ihrem Blog entnommen werden. Hier ihr Aufruf:

              Eine Falschmeldung oder wilde Gerüchte über WhatsApp bekommen?

              Eine sympathische Aktion auf Social Media gesehen?

              Ich werde in den nächsten Wochen immer wieder die Rolle sozialer Medien in der Coronakrise beleuchten – und bin dankbar über alle Hinweise! Bitte um RT! #COVID19 pic.twitter.com/hSw15FvVsj

              — Ingrid Brodnig (@brodnig) March 17, 2020

              „Gustav zwa, mir mochn heit a digitale Razzia“

              So grundvernünftig und wichtig die Idee eines „digitalen Krisenstabs“ auch sein mag, es schwingt massiv eine Form von „Message Control“ mit. Die Regierung muss sich mit Maßnahmen zur Reduktion der Coronavirus-Epidemie auseinandersetzen, da gehe ich d’accord. Und auch die unpopulären Maßnahmen haben ihre Richtigkeit und sind mehr als nur systemrelevant. Aber die Einrichtung eines „digitalen Krisenstabs”, der zum einen „Fake News“ entlarven, zum anderen die Bevölkerung über das Coronavirus informieren soll, ist aus meiner Sicht unvereinbar. Die aktuelle Kampagne gehört dort angesiedelt, aber nicht das „Aufspüren von Fake News“. Dass diese Unit im Bundeskanzleramt mit Polizeischülern verstärkt wurde, hat die Grenze zur Unabhängigkeit überschritten.

              Eine Gewaltentrennung sieht anders aus. Um letztendlich einen Lösungsansatz aufzuzeigen, möchte ich ein Instrument unseres Rechtsstaats in Erinnerung rufen. Aus meiner Sicht gehört eine „Soko Fake News“ eingerichtet. Ausgebildete „Cyber Crime“-Beamte aus dem Bundeskriminalamt sollten die Sichtung von „Fake-News“ übernehmen. Angezeigte Sachverhalte müssen von Staatsanwälten gesichtet und geprüft werden. Und liegt ein strafrechtlicher Tatbestand vor, so soll der Staatsanwalt beurteilen, ob Verleumdung, Verhetzung, Cybermobbing oder Beleidigung vorliegt. Und sollte die vorhandenen Paragraphen nicht ausreichen, so müssen sich die Nationalratsabgeordneten Gedanken machen, ob die „Verbreitung falscher, beunruhigender Gerüchte“ (früher § 276 StGB) wieder in das Strafgesetzbuch aufgenommen werden sollte.

              Quellen

              „Digitaler“ Krisenstab gegen Falschinformation

              Achtung vor diesem Video

              „Digitaler Krisenstab“ im Kanzleramt bekämpft Fake News

              Im Kanzleramt bekämpfen Polizeischüler Fake News

              Bundeskanzleramt im Kampf gegen Fake News

              Zusätzliche Informationen auf oesterreich.gv.at

              Auswahl an selbsternannten „Faktenchecker“

              Correctiv

              Mimikama

              APA-Faktenchecks

              Titelbild: Im Bild (v.l.n.r.) Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, Vizekanzler Werner Kogler, Bundeskanzler Sebastian Kurz, Gesundheitsminister Rudolf Anschober und Innenminister Karl Nehammer.

              Fotocredits: BKA (Bundeskanzleramt)

              Previous Post

              Coronavirus: 2203 infizierte Personen

              Next Post

              Zahl der Coronavirus-Infizierten von 2203 auf 2664 gestiegen

              Alexander Surowiec

              Alexander Surowiec

              Fass ohne Boden Herausgeber & Chefredakteur.

              Related Posts

              Rudolf Anschober und Gernot Blümel BKA Andy Wenzel
              Kommentar

              Regierungskrach: Anschober und Blümel angezählt

              by Alexander Surowiec
              21. September 2020
              Ex-Innenminister Wolfgang Sobotka - Foto Fass ohne Boden
              Kommentar

              Morgen startet die Sobotka-Show

              by Alexander Surowiec
              8. September 2020
              Achtung - in eigener Sache - gerasimov174 - Adobe Stock
              Kommentar

              Coronavirus, Rückblick und Ausblick

              by Alexander Surowiec
              15. März 2020
              Bundesheer Sujetbild - BMLVS - flickr.com
              Kommentar

              Toter Rekrut: Ermittlungen eingestellt

              by Alexander Surowiec
              11. Februar 2020
              DAÖ - Heinz-Christian Strache - Foto Fass ohne Boden
              Kommentar

              Das Strache-Comeback

              by Alexander Surowiec
              27. Januar 2020
              Next Post
              Coronavirus - Kira Yan - Adobe Stock

              Zahl der Coronavirus-Infizierten von 2203 auf 2664 gestiegen

              Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

              Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

              CAPTCHA
              Refresh

              *

              Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

              Aktuell

              Michael Ludwig - C. Jobst PID

              Aus Lockdown wird Knockdown: Wien verlängert bis zum 2. Mai

              12. April 2021
              Bundesministerin Alma Zadic - BKA Andy Wenzel

              Strafprozessordnung: Zadić will geplante Razzien-Regelung ändern

              12. April 2021
              Nächtigungen - Ri Butov - Pixabay

              Tourismus-Wintersaison ein Totalausfall: Umsatzrückgang von 94,4 Prozent in Wien

              12. April 2021

              RSS exxpress.at Schlagzeilen

              • Gericht kippte umstrittene Ausschreibung des Wiener Rathauses
              • Corona: Mehr als eine Million Tote in Europa seit Pandemie-Beginn
              • Lockdown bis Mai: Handel rechnet mit Millionen-Schaden
              • Ärger für Heino: Liederabend angeblich “zu deutsch”
              • Iran setzt Kooperation mit EU in mehreren Bereichen aus
              • Wien peilt Gastro-Öffnung für Anfang Mai an
              • Dopingsperren gegen Salzburgs Camara und Koita rechtskräftig

              Fass ohne Boden auf:

              © 2021 Fass ohne Boden

              No Result
              View All Result
              • Startseite
              • Investigativ
              • Österreich
              • Parlament

              © 2021 Fass ohne Boden

              Welcome Back!

              Login to your account below

              Forgotten Password?

              Retrieve your password

              Please enter your username or email address to reset your password.

              Log In

              Add New Playlist

              Exklusivstorys, Recherchen & Veranstaltungen

              Ob Events, Vorträge, die neuesten Enthüllungen oder aktuelle Angebote,
              wir haben steilen Content und exklusive News für euch!
              Email address
              Secure and Spam free...
              Are you sure want to unlock this post?
              Unlock left : 0
              Are you sure want to cancel subscription?